Anne-Frank Realschule

.

Category Archive Aktuelles

Klassenfahrt Berlin

Von dem 15.09 bis zum 19.09.2025 sind wir, die Klasse 10B, nach Berlin als Klassenfahrt gefahren. 

Am Montag sind wir um 6:30 Uhr vom Bochumer Hauptbahnhof zum Dortmunder Hauptbahnhof gefahren, um von dort aus den ICE direkt nach Berlin zu nehmen. Nach mehreren Stunden Fahrt sind wir im Hostel angekommen. Danach sind wir direkt von da aus zu unserem ersten Programmpunkt gefahren: die Gedenkstätte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Wir wurden dort rumgeführt und uns wurde die Geschichte der Blindenwerkstatt erzählt. Am gleichen Tag sind wir abends zum Brandenburger Tor gegangen, welches im Sonnenuntergang sehr schön aussah.

Dienstag sind wir nach dem Frühstück zu einem Rundgang mit der U-Bahn zum Reichstag gefahren. Der Mann, der uns geführt hat, hat uns viele verschiedene Punkte der Stadt gezeigt, welche wichtig sind, da sie mit der Berliner und deutschen Geschichte zu tun hatten. Nach einer Pause wurde die Klasse geteilt. Die eine Hälfte ging in das Jüdische Museum und die andere Hälfte ging in den Tränenpalast, wo wir erneut viele Dinge zu sehen bekamen. Anschließend sind wir abends zur einer Schülerdisko gefahren, in welcher wir zusammen Party machen konnten.

Am Mittwoch hatten wir unseren Besuch im Bundestag. Zunächst sind wir in das Paul Löbe Gebäude gegangen, in welchem wir mit einer anderen Klasse den Abgeordneten unseres Wahlkreises, Hendrick Bollmann kennenlernen konnten. Wir durften Fragen stellen und uns wurde viel zum Thema Abgeordneter im Bundestag erzählt. Nach dem Mittagessen im Besucherrestaurant des Bundestags und einer Pause gingen wir in den Berliner Zoo. Wir konnten uns mindestens zu dritt den Zoo anschauen. Man konnte eine große menge an Tieren sehen, welches sehr interessant war. Am Abend sind wir dann in den Bundestag gegangen, in welchem wir uns für eine bestimmte Zeit eine Plenarsitzung live anschauen durften. Bevor wir zurückgefahren sind, sind wir noch auf die Kuppel gefahren, von welcher man eine wunderschöne Aussicht hatte. 

Am Donnerstag hatten wir zuerst eine Führung durch die Gedenkstätte Bernauer Straße, wo wir ebenfalls eine Führung hatten. Uns wurde viel zum Bau der Mauer und zu den Mauertoten erzählt und wir konnten Reste der Mauer selber sehen. Nach einer Pause am Alexanderplatz sind wir dann zum Deutschen Dom gefahren, in welchem wir uns die Parlamentsaustellung angeschaut haben. Am Abend sind wir alle dann zum Bowling gefahren, wo wir auch viel Spaß bei hatten.

An unserem letzten Tag hatten wir vor unserer Abreise eine letze Führung durch die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen. Dies ist ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, in welchem wir auch eine Führung hatten. Nach einer letzten Pause am Berliner Ostbahnhof sind wir zurück nach Bochum gefahren, wo wir gegen 21:50 Uhr angekommen sind.

Insgesamt war die Klassenfahrt sehr schön. Wir hatten zwar einen ziemlich engen Zeitplan, jedoch haben wir alle miteinander etwas gemacht, was auch der Klassengemeinschaft sehr gutgetan hat. 

Stolpersteine-Putzaktion der Courage-AG 

Am 9. Oktober hat die Courage-AG der Anne-Frank-Realschule mit großem Einsatz eine Stolpersteine-Putzaktion in Bochum-Gerthe durchgeführt. Anlass war, die Stolpersteine zu reinigen, zu pflegen und dabei das Gedenken an die Menschen lebendig zu halten, denen diese kleinen Mahnmale gewidmet sind.

Was sind Stolpersteine?

Die Stolpersteine sind kleine Messingplatten in Gehwegen, gestaltet vom Künstler Gunter Demnig. Sie erinnern dort, wo Menschen einmal gewohnt haben, an Bürgerinnen und Bürger, die von den Nationalsozialisten ermordet, vertrieben oder verfolgt wurden – etwa weil sie jüdisch waren, politisch andersdenkend oder anderen Gruppen angehörten, die verfolgt wurden. Sie sind Teil eines dezentralen, über ganz Europa verteilten Mahnmals. 

Die Familien Müntz, Reiß, Rosenthal & Ortheiler aus Bochum-Gerthe

Ein paar Informationen zu den Familien, an die in Gerthe besonders erinnert wird:

  • Familie Müntz: Leo und Bertha Müntz betrieben ein Möbel- und Manufakturwarengeschäft in der Lothringer Straße. Ihre Kinder Siegfried und Alwin konnten mit einem der Kindertransporte nach England entkommen. Die Familie wurde vertrieben, getrennt, musste fliehen.  
  • Familien Reiß und Rosenthal: In der Lothringer Straße 6 lag das ehemals jüdische Kaufhaus Fröhlich, später geführt von der Familie Rosenthal bzw. Reiß. Diese Familien gehörten zum lebendigen jüdischen Leben in Gerthe, bevor sie Entrechtung, Verfolgung und Deportation erlitten. 
  • Familie Ortheiler: Albert und Rahel Ortheiler lebten mit ihren Söhnen Hans und Fritz in der Lothringer Straße 7. Albert Ortheiler wurde Opfer des frühen SA-Terrors; das Schicksal der Familie wurde mittels Stollensteinen dokumentiert und öffentlich gewürdigt. 

Das Engagement der Courage-AG

Die Schülerinnen und Schüler der Courage-AG haben heute nicht nur Schrubber, Bürste und Putzmittel in die Hand genommen, sondern mit ihrem Tun gezeigt:

  • dass Erinnerung keine passive Angelegenheit ist,
  • dass gerade junge Menschen Verantwortung dafür übernehmen können, dass Geschichte nicht in Vergessenheit gerät,
  • und dass Respekt und Mitmenschlichkeit aktiv gelebt werden können.

Mit der Putzaktion wird den Stolpersteinen nicht nur äußerer Glanz verliehen, sondern auch symbolisch Wertschätzung und Achtung gegenüber den Menschen, an deren Leben sie erinnern. Solche Aktionen sind wichtig, weil sie uns:

  • dazu anregen, uns mit der Geschichte auseinanderzusetzen,
  • Empathie und Verständnis fördern,
  • ein Zeichen setzen gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form von Ausgrenzung heute,
  • und den Opfern ein Andenken bewahren – unübersehbar, mitten im Alltag.

Wir danken der Courage-AG ganz herzlich für ihren Einsatz heute! Ihr zeigt, wie Erinnerungskultur konkret werden kann – und wie wertvoll es ist, dass Schule nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermittelt.

Schulinterne Berufsmesse für den Jahrgang 9 und 10

Wir freuen uns darüber, dass unsere 3. schulinterne Berufsmesse auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg mit zufriedenen Schüler:innen und Unternehmen war.

In diesem Jahr konnten wir uns über die Teilnahme von sieben neuen Unternehmen freuen. Dazu gehören: Vulkan, Wasserwelten Bochum, Sparkasse Bochum, USB, Berufscasting, der zivile Bereich der Bundeswehr, sowie das Bistum Essen, die Informationen zum Bundesfreiwilligendienst gaben.Bereits in den Vorjahren und auch in diesem Jahr wieder vertreten war die Polizei Bochum, die St. Elisabeth Gruppe, Katholisches Klinikum Bochum, Knappschaft Bahn – See, Mein Lachen sowie Frau Himmelskamp von der Agentur für Arbeit.Die Schüler des 10. Jahrgangs hatten die Möglichkeit potentielle Arbeitgeber für eine Ausbildung und die vielfältigen und teils überraschenden Ausbildungsberufe, die die verschiedenen Unternehmen bieten, kennenzulernen. Einige Schülerinnen und Schüler erschienen gut vorbereitet mit Lebensläufen, die sie direkt bei den Unternehmen abgaben.Unsere Schüler des 9. Jahrgangs knüpften Kontakte für das, im Frühjahr bevorstehende, Praktikum.Dass die Ausrichtung einer schulinternen Messe wichtig und richtig ist, zeigen die 19 Schülerinnen und Schüler aus dem letzten Jahrgang 10, die in diesem Sommer eine Ausbildung – teils bei den genannten Unternehmen, begonnen haben. Sie ist somit ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Orientierung an unserer Schule.Daher gilt unser Dank allen Messeteilnehmern, die in diesem – und auch in den letzen Jahren – dabei waren und freuen uns darauf, Sie und neue interessierte Unternehmen, im kommenden Schuljahr in unserem neuen Gebäude Willkommen zu heißen.

Unsere neuen Sporthelfer:innen 2025

Im vergangenen Schuljahr haben mehrere Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 erfolgreich ihre Ausbildung zu Sporthelferinnen und Sporthelfern abgeschlossen. Mit diesem Zertifikat sind sie nun befähigt, Kindergruppen sportlich anzuleiten und eigenständig Bewegungsangebote zu gestalten.

Nach den Herbstferien werden die frisch ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer unter anderem den Mittagspausensport übernehmen, bei Sportveranstaltungen der Schule wie dem beliebten Basketballturnierunterstützen und sich auch beim „Tag des Sportabzeichens“ des Stadtsportbundes engagieren.

Die Ausbildung vermittelt nicht nur sportpraktische Kompetenzen, sondern fördert auch Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliches Engagement. Die Jugendlichen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsförderung und zum sozialen Miteinander an unserer Schule und in der Stadt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihr herausragendes Engagement und ihre Vorbildfunktion – sie zeigen, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und das Schulleben aktiv mitgestalten können.

Basketballturnier der Jahrgangsstufen 7 und 8 

Am letzten Freitag vor den Ferien fand traditionell das alljährliche Basketballturnier der Jahrgangsstufen 7 und 8 an der Anne-Frank-Realschule statt. Mit großem Einsatz und viel Begeisterung traten die Klassen gegeneinander an und lieferten sich spannende Spiele.

Ein besonderer Dank gilt den ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfern, die das Turnier tatkräftig unterstützt und wesentlich zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.

Weitere Fotos folgen in Kürze.

Pfand for Fun 

Bereits am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre Pfandflaschen in extra dafür aufgestellten Behältern gesammelt. 

Die Courage-AG sagt VIELEN DANK für Euren Einsatz!

Innerhalb der kurzen Zeit kamen auf diese Weise ca. 200 Euro zusammen. Mit dieser Summe konnte die Courage-AG jetzt für die Klassen 5-7 Sport-Material für die Mittagspause anschaffen.


Viel Spaß damit!

Zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden die Behälter wieder aufgestellt, so dass auch in diesem Schuljahr „Pfand for Fun“ gesammelt und der Erlös für eine sinnvolle Pausengestaltung eingesetzt werden kann.


ALSO MACHT MIT UND SPENDET EUREN PFAND!

Eure Courage-AG

Neue Handy-Regelung an der AFRS

Die Schulkonferenz der Anne-Frank-Realschule hat eine neue Handy-Ordnung beschlossen. Nach intensiven Beratungen in der Schülervertretung, der Schulpflegschaft und im Lehrerkollegium wurde eine gemeinsame Lösung gefunden, die einstimmig bestätigt wurde.

Die Regelung lautet:
Handys und (kabellose) Kopfhörer sind im gesamten Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände verboten.

  • Handys dürfen mitgeführt, aber weder gesehen noch gehört werden.
  • Gleiches gilt für Kopfhörer.
  • Smartwatches dürfen zunächst am Handgelenk bleiben, müssen aber abgelegt werden, wenn sie missbräuchlich genutzt werden.

Mit Betreten des Schulhofes müssen Handys in der Tasche bleiben – auch in Pausen und in der Mensa. Erst nach Schulschluss dürfen sie wieder genutzt werden.

Warum diese Entscheidung?

  • Schülerinnen und Schüler sollen keinen Druck verspüren, ständig auf Nachrichten reagieren zu müssen.
  • Missbrauch wie unerlaubtes Fotografieren oder Filmen wird verhindert.
  • Kommunikation und Aktivität untereinander werden gefördert.

Die Regelung startet mit einer Probephase rund um die Herbstferien. Ab dem 3. November werden Verstöße notiert. Beim vierten Regelverstoß müssen Eltern das Handy persönlich in der Schule abholen.

Wir sind überzeugt, dass diese gemeinsame Entscheidung von Schülerschaft, Eltern und Lehrkräften zu mehr Ruhe und einem entspannteren Miteinander im Schulalltag beitragen wird.

Stadtmeisterschaften der Jungen

In dieser Woche fanden zwei Schulturniere in Form der Stadtmeisterschaftsvorrunden für Jungen WKI (Jahrgänge 2007-2009) & WKII (Jahrgänge 2010-2012) statt.

Den Anfang machten am Dienstag, 23.09.2025 die älteren Jungen der Jahrgänge 2007-2009 auf der Sportanlage in Hordel. Hier spielten wir in einer Dreiergruppe gegen die Heinrich-Böll-Gesamtschule und unsere Nachbarschule Heinrich von Kleist-Gymnasium um den Einzug in die Endrunde der Stadtmeisterschaft.

Im ersten Spiel gegen die Heinrich-Böll-GS unterlagen wir sehr knapp, aber nicht unverdient mit 1:2. Das Tor des Spiels erzielte Yigit Cite durch einen Strafstoß.

Dadurch, dass im zweiten Gruppenspiel die Heinrich-Böll GS gegen das HvK gewann, war das letzte Gruppenspiel gegen unsere Nachbarschule leider nicht mehr entscheidend, da beide Schulen bereits ausgeschieden waren. In einem turbulenten Spiel verloren wir 2:12. Leider ließ die Motivation unserer Schüler sehr zu wünschen übrig, wodurch dieses Ergebnis zu Stande kam.

Glückwünsche zum Turniersieg gehen an die Heinrich-Böll-GS und ein Dankeschön an die Organisatorin Frau Sievert und die Schiedsrichter.

Es spielten: 

Mustafa Calislar, Jakub Thiel, Florian Will, Hafid Kerim, Marlon Waser, Pascal Nowak, Phillip Frommberger, Hossam El Kanouni, Mufid Al Akhras, Yigit Cite, Lenny Börger, Mert Yilmaz, Noel Dzirzanowski, Mehmet Yilmaz, Ayoub El Maach

Am Donnerstag, 25.09.2025 duften die jüngeren Jahrgänge 2010-2012 dann in einer Vierergruppe auf der Sportanlage in Ehrenfeld gegen das Graf-Engelbert-Gymnasium, die Realschule Höntrop und die Werner von Siemens Hauptschule antreten. Auch hier sollte nur der Gruppenerste zur Endrunde der Stadtmeisterschaft fahren dürfen.

Unser erstes Spiel gegen das Graf-Engelbert-Gymnasium verlief vielversprechend durch eine zwei Tore Führung (Torschützen: Yigit Cite & Traumtor Mert Yilmaz). Kurz vor Schluss gelang dem Gegner noch der Anschlusstreffer, aber es blieb zum Glück beim 2:1 für die Jungs der AFRS. 

Im zweiten Spiel trafen wir auf den spielerisch starken späteren Turniersieger aus Höntrop. Hier konnten wir leider nicht an unsere vorherige Leistung anknüpfen und verloren nicht unverdient mit 0:3.

Im letzten, für den Turnierausgang unbedeutenden Spiel, ging es im „Derby“ gegen unsere Nachbarn der Werner von Siemens Hauptschule um Platz zwei. Dort gingen wir nicht unverdient durch einen Elfmeter von Yigit Cite in Führung. Spielerisch ließen wir dann aber in der zweiten Halbzeit nach und der Gegner konnte zum 1:1 Endstand ausgleichen.

Somit belegten wir zusammen mit der Werner von Siemens Hauptschule den zweiten Tabellenplatz in dieser Gruppe.

Herzlichen Glückwunsch an den verdienten Gruppensieger der Realschule Höntrop und ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten für ein sehr faires Turnier.

Zum Kader gehörten:

Finn Heide, Hafid Kerim, Mirac Kahvecioglu, Dogan Alija, Jonas Wagner, Elias Mohaddes, Sirwan Shekhe, Phillip Frommberger, Elsan Klimenta, Yigit Cite, Kerim Kavak, Mert Yilmaz, Mirzan Sagdic, Rahman Ali Batti, Mehdi Houdani

Glückspüppchen zum Schulstart

Zum Start in das neue Schuljahr wurden unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ganz besonders begrüßt:
Frau Becker, die Vorsitzende unseres Fördervereins, hat für jedes Kind des 5. Jahrgangs liebevoll ein kleines Glückspüppchen gehäkelt.

Traditionell unterstützt der Förderverein zudem alle 5. Klassen mit einem Beitrag von 50 € für Ausflüge und Aktionen. So werden unsere neuen Schülerinnen und Schüler nicht nur finanziell, sondern auch auf eine sehr persönliche und wertschätzende Weise willkommen geheißen.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Förderverein und insbesondere Frau Becker – für die vielen Stunden Handarbeit, die große Wertschätzung, die sie den Kindern entgegenbringt, und ihr unermüdliches Engagement für unsere Schule!

Skip to content
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. erkennen diese , wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Dieses unbedingt notwendige Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.