Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait
In der letzten Woche vor den Sommerferien erlebten unsere Schülerinnen und Schüler noch einmal eine abwechslungsreiche und gemeinschaftliche Zeit. Am Montag und Dienstag fanden Projekttage statt, in denen die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften intensiv an ihren Themen gearbeitet haben. Die Ergebnisse wurden am Mittwochnachmittag im Rahmen unseres Sommerfestes präsentiert. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, die vielfältigen Arbeiten zu bestaunen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kinotag
Am Donnerstag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Die gesamte Schule machte sich gemeinsam auf den Weg ins Kino. Der Spaziergang dorthin sowie das gemeinsame Filmerlebnis stärkten das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten.
Zeugnisausgabe und Ferienstart
Zum Abschluss der Woche und des Schuljahres erhielten die Schülerinnen und Schüler am Freitag ihre Zeugnisse. Mit diesen Eindrücken verabschiedeten wir uns in die wohlverdienten Sommerferien.
Auch in diesem Jahr hat uns der Freundeskreis der Bochumer Symphoniker die wunderbare Möglichkeit eröffnet, mit acht ausgewählten Schülerinnen und Schülern kostenlos an drei großartigen Konzertabenden teilzunehmen.
Frau Rakowski und Frau Brink stellten das Angebot in verschiedenen Klassen vor – an Schülerinnen und Schüler, die sich durch besonderes Verhalten hervorgetan hatten. Am Ende konzentrierte sich das Interesse auf die Klasse 9b, die sich begeistert um die Teilnahme riss.
Der erste Konzertabend stand unter dem Titel „KopfKino“ – ein perfekter Einstieg für viele der eher unerfahrenen Konzertbesucherinnen und -besucher. Romantisch eröffnete die Titelmusik von Out of Africa den Abend. Es folgten neun symphonische Tänze aus der West Side Story sowie das Thema aus Love Story, die die Jugendlichen in die Welt der Filmmusik entführten. Besonders angetan zeigten sie sich von Nimrod aus den Enigma-Variationen von Edward Elgar. Abgeschlossen wurde das Konzert mit einem Medley aus Die Schöne und das Biest. Danach waren unsere Schülerinnen und Schüler völlig im Bann der Musik. Ammar sagte begeistert: „Wir hören ja sonst nur Musik aus der Maschine – das hier ist Musik, die Wuuhm macht!“
Der zweite Abend im März entführte die Schülerinnen und Schüler in die Klangwelten von Strauß und Schostakowitsch. Dank einer informativen Einführung und der persönlichen Betreuung durch vier engagierte Paten, ließen sie sich auch auf diese kraftvolle und anspruchsvolle Musik ein. Besonders beeindruckt waren sie vom Hornsolisten, den sie vorab persönlich kennenlernen durften.
Unser dritter gemeinsamer Konzertabend am 2. April 2025 war ein ganz besonderes Erlebnis. Unter dem Motto „BoSys pur“ standen die Bochumer Symphoniker auf der Bühne – in einem Format, das eine besonders intime und lebendige Atmosphäre zwischen Orchester und Publikum entstehen lässt. Neben der Ouvertüre zu Mozarts Zauberflöte und seiner Jupiter-Symphonie erklang an diesem Abend auch eine Uraufführung: Il Cenacolo von Stefan Heucke – ein Werk für zwölf Geigen und ein Cello, inspiriert von Leonardos Abendmahl. Heucke, ein renommierter Bochumer Komponist, hatte das Werk im Auftrag der Bochumer Symphoniker eigens für diesen Abend geschrieben. Ein überaus eindrucksvolles Werk! Die Schülerinnen und Schüler wurden durch ihre Paten im Vorfeld mit dem Stück vertraut gemacht – und kamen begeistert aus dem ersten Teil des Konzerts in die Pause mit der Bemerkung: „Ich kann solche Musik verstehen! Toll!“
In der Pause wurden wir im Kleinen Saal bewirtet, es gab Gelegenheit zum Austausch und herzliche Dankesworte wurden gesprochen. Dr. Schimmelpfennig, der Schatzmeister des Freundeskreises, lud auch für das kommende Jahr herzlich dazu ein, am Projekt teilzunehmen.
Im Rahmen des Kunstunterrichts hat die Klasse 5B das Kunstmuseum Bochum besucht – und war begeistert! Besonders spannend fanden die Schüler:innen die Werke von Valentina Karga, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Entspannen einluden. Die textilen Sitzlandschaften der Künstlerin, inspiriert von antiken Idolen, durften von den Besucher:innen berührt und umarmt werden. Anschließend wurde im Atelier kreativ mit Naturfarben zum Thema Idole gestaltet.
Heute zogen „unsere“ Wanderbäume weiter. Nach 4 Monaten auf unserem Schulhof wurden die Wanderbäume heute von Schülerinnen und Schülern des Goethe Gymnasiums abgeholt. Wir hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder den Weg zu uns finden und sind gespannt, wie viele Zentimeter sie bis dahin gewachsen sind. Wir danken dem BUND, der die Bäume gestiftet hat und ganz besonders Frau Droste und Herrn Wieschus mit ihrer Garten-AG, die sich gewissenhaft um die Bäume gekümmert haben.
Mit großer Freude und viel Einsatz haben in diesem Jahr einige unserer Schülerinnen und Schüler am Kunst-Wettbewerb der Sparkasse Bochum und des Rotarier Clubs teilgenommen, der sich an alle Bochumer Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs richtete. Das Motto lautete „Sei kreativ!“ und bot somit viel Freiraum, Bilder zu malen und zu gestalten. Wir freuen uns, dass sich sieben Jugendliche des 9. Jahrgangs dieser Herausforderung gestellt haben. Auf der Preisverleihung am 7. Mai wurde mit allen ausgestellten Bildern deutlich: die Konkurrenz ist groß. Viele tolle und eindrucksvolle Bilder sind entstanden (120 Bilder von 20 Bochumer Schulen) und die Ausstellung veranschaulicht, dass viele Jugendliche Freude und Talent haben, sich künstlerisch auszudrücken. Wir freuen uns sehr, dass auch ein Bild von unserer Schule den 2. Platz erhalten hat: Hatice hat ein Portrait unserer Namenspatronin Anne Frank gezeichnet. Hierfür erhielt sie neben der Urkunde einen Gutschein für neues Zeichen- und Malmaterial. Wir alle gratulieren Hatice herzlich, und den anderen Teilnehmenden ebenfalls, denn die Ausstellung an sich ist schon eine große Ehrung. Übrigens: es gab auch einen Sonderpreis – ein Bild wird auf einen Linienbus gedruckt, denn die BoGeStra hat den Wettbewerb ebenfalls unterstützt. In den nächsten Tag kann im Foyer der Sparkasse am Dr. Ruer Platz die Bilder betrachten! Ein Besuch lohnt sich! Ein Dank geht auch an Frau Dölek, die ihr Schülerinnen und Schüler motiviert und begleitet hat!
Bei schönstem Frühlingswetter wurden wir als amtierender Stadtmeister der Jungen in der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 2006-2008) im Fußball am 08.04.2025 nach Herne eingeladen, um mit fünf weiteren Schulen die Bezirksmeisterschaft auszuspielen.
Als Bonus wurde uns von der Stadt Bochum sogar ein Bus zur Verfügung gestellt, der uns zur Sportanlage nach Herne-Horsthausen und nach dem Turnier zurück zur Schule brachte.
Leider musste der Kader der Mannschaft kurzfristig geändert werden, wobei die mitgereisten Spieler trotzdem eine spielerisch starke „Truppe“ stellten.
Der Modus des Turniers wurde sehr kurzfristig auf eine sechser Gruppe, in der jeden gegen jeden über 1×20 Minuten spielte, geändert, da mehrere Schulen abgesagt hatten.
Nachdem uns im ersten Spiel ein souveräner 1:0 Sieg gegen das Gymnasium Eickel gelang (Torschütze Muhammed Ayub nach traumhafter Vorarbeit von Ayman Bousouf), geling uns in den folgenden vier Spielen leider kein Sieg mehr. Trotz allem verkauften wir uns spielerisch und kämpferisch sehr gut, so dass man den Jungs der AFRS keinen Vorwurf machen kann. Unser Auftritt in Herne verlief auch äußerst fair im Umgang mit den Schülern, Trainern der anderen Schulen und Schiedsrichtern.
Abschließend landeten wir auf dem 5. Platz und konnten ohne hängende Köpfe den Weg zurück nach Bochum antreten.
Vielen Dank an alle beteiligten Schüler der AFRS, der anderen Schulen, Schiedsrichter und Organisatoren der Bezirksmeisterschaft.
Hier alle Ergebnisse im Überblick:
AFRS – Gymnasium Eickel: 1:0 (Torschütze Muhammed Ayub)
Die vier Schüler*innen Nesrin (9c), Rojin (9a), Shirin (8a) und Ammar (9b) nehmen zusammen mit Frau Metken und Frau Matthieu an der Ausbildung der Medienscouts NRW teil. Ab Juni sind die Medienscouts für euch an unserer Schule startklar.
Wir freuen uns, euch bei digitalen Fragen und Problemen unterstützen zu können.
Am 4. April hat sich die gesamte Jahrgangsstufe 6 am Stadtputz der Stadt Bochum beteiligt. Die Klassen reinigen an unterschiedlichen Stellen in Gerthe Beete, Bürgersteige und Wege. Freundlicherweise hat der USB dazu Müllsäcke und Pickzangen zur Verfügung gestellt. Sich zu engagieren, sich für die Umwelt einzusetzen aber auch das eigene Verhalten neu in den Blick zu nehmen sind sicherlich nur einige Effekte dieser Aktion. Doch bei bestem sonnigen Frühlingswetter merkt man noch etwas anderes bei den Jugendlichen: Spaß an der Sache! Wir danken Herrn Wieschus für die alljährliche Organisation und der gesamten 6. Jahrgangsstufe für ihren Einsatz!
Die Klasse 6d durfte heute mit Fr. Brink und Fr. Rakowski einen Blick hinter die Kulissen der Bochumer Symphoniker werfen und einen Vormittag im Musikforum verbringen. Nachdem wir von Katharina Flaig, der Konzertpädagogin, in Empfang genommen wurden, ging es auch schon in den Backstagebereich, wo sich der MusikerInneneingang befindet. „Warum kommen eigentlich hier manche MusikerInnen mit Instrumenten herein und andere ohne?“, fragte Frau Flaig. Schnell gingen die Finger hoch, die Antwort wussten wir: „Weil manche Instrumente zu groß sind, um sie zu tragen!“ Genau!
Wir konnten einen Blick in die Bücherei des Orchesters werfen, in der die Partituren aufbewahrt werden, sahen die MusikerInnen bei ihren Vorbereitungen hinter der Bühne und konnten durch die Bildschirme in der Bühnenplanung beobachten, ob alles am richtigen Ort steht. Und dann… ging es endlich los.
Denn wir bekamen alle einen Knopf ins Ohr, sodass Frau Flaig uns Informationen mitteilen konnte, während wir dem Orchester bei einer Probe lauschten. Wir schlichen uns in den Saal, die Dirigentin kam, und schon begann die fünfte Symphonie des türkischen Komponisten Fazil Say. Da war einiges los! Wir erkannten die drei Pauken, die Posaune und vor allem die Trommeln. Dem ein oder anderen stand sogar der Mund offen. Nach etwa 30 Minuten verließen wir die Probe und waren berauscht von der kräftigen Stimmung.
Ob sich die Haare auf einem Geigenbogen auch so anfühlen wie unsere? Nein, zum Glück nicht! Und das wäre auch schlecht, denn die Pferdehaare auf dem Bogen müssen einiges aushalten, wie wir zuvor gesehen haben. Zum Abschluss befanden wir uns im umgestalteten Kirchraum des Musikforums, und Frau Flaig ließ noch einmal die „Große Glocke“ für uns schlagen – der Ton der Glocke schallte über 2 Minuten nach.
Wir bedankten uns für die Zeit, die sich das Musikforum für uns genommen hat, und sind glücklich, diese Erfahrung gemacht zu haben – allen hat es gefallen, denn klassische Musik ist doch ziemlich spannend.
Ein besonderer Dank gilt auch der Elternschaft, die in kurzer Zeit Fahrgemeinschaften gebildet hat, sodass der Ausflug trotz des Streiks der Bahngesellschaft wie geplant stattfinden konnte.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. erkennen diese , wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.
Notwendige Cookies
Dieses unbedingt notwendige Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.