Autor

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait

Author Archive %s Anne-Frank- Realschule Bochum

Ein Unentschieden reicht leider nicht…

Am Dienstag, 24.09.2024, fand auf dem Sportplatz Krümmede in Bochum die Vorrunde zur Fußballstadtmeisterschaft der Jungen in der Wettkampfklasse II (Jg. 2009-2011) statt.

Wieder einmal hochmotiviert und mit einem starken Kader angereist, galt es sich gegen die Mannschaften der Gymnasien HvK und Hildegardis Schule durchzusetzen, um an der Endrunde der Stadtmeisterschaften teilzunehmen.

Gleich im ersten Spiel trafen wir im „Derby“ auf unsere Freunde des HvKs. In einem ausgeglichenen Spiel waren Tore leider Fehlanzeige und somit endete die Partie leistungsgerecht 0:0.

Die Jungs der AFRS nahmen sich für das zweite Spiel direkt im Anschluss viel vor und starteten furios durch die Tore von Yigit Cite und Fabian Wolter und stellten nach 5 Minuten das Ergebnis auf 2:0. Leider konnte das Team in der Folge nicht an die Leistung der Anfangsminuten anknüpfen und kassierte noch vor der Halbzeit drei Gegentreffer zum 2:3. In der zweiten Halbzeit bemühte sich das Team nochmal ins Spiel zurückzufinden, doch leider fiel noch ein weiteres Tor für den Gegner. Somit mussten wir uns mit 2:4 geschlagen geben und hatten keine Chance mehr auf die Endrunde der Stadtmeisterschaften.

Trotz allem haben sich alle Teilnehmer immer fair verhalten und haben alles gegeben.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und herzlichen Glückwunsch an die Sieger der Hildegardis Schule Bochum.

Zum Team gehörten:

Mustafa Calislar, Louis Rösler, Jakub Thiel, Hafid Kerim, Noel Dzirzanowski, Yigit Cite, Albion Sheqiri, Hossam El Kanouni, Fabian Wolter, Max Maschlanka, Mert Yilmaz, Sinan Tuna, Nico Druzbicki, Elias Mohaddes, Phillip Frommberger

Sportliche Grüße 

Dominic Dembinski 

Treetag Day an der AFRS

Bäume sind wichtige Bestandteile unserer Umwelt. Sie produzieren den Sauerstoff, den wir atmen, sie filtern die Luft, sie spenden Schatten und kühlen unsere Stadt, sie speichern Kohlenstoff, sie sind Teil unserer Landschaft, sie machen uns gesund und glücklich…

Der Europäische Treetag Day ist eine europaweite Kampagne verschiedener Organisationen aus neun europäischen Ländern zu den Ökosystemleistungen und somit zum Wert von Bäumen, die die Bedeutung der Bäume und des Waldes vor unserer Haustür für uns Menschen und für unsere Umwelt visualisiert. Am TreeTagDay wurden in Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal, der Schweiz und Spanien besondere Bäume mit einem Plakat, dem sogenannten Treetag oder Baumpass versehen. Der deutsche Partner in dem Projekt ist Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e.V.) .

Gemeinsam mit vielen Schülerinnen und Schülern, ihren engagierten Lehrern und Lehrerinnen, Eltern und baumbegeisterten BUND-Mitgliedern der Bund-Bochum Wanderbaumallee und Unterstützung des Alleenschutzteams des BUND aus Mecklenburg-Vorpommern ist es gelungen in Bochum europaweit die meisten Treetags zu erfassen. Dazu wurden an der Anne-Frank-Realschule, am Heinrich von Kleist -Gymnasium, an der Freien Schule Bochum, an der Goetheschule, an der Schule am Haus Langendreer, an der Maischützenschule, an der Wilbergschule, im Königsbüscher Wäldchen, im Naturschutzgebiet Zillertal, Berger Mühle, Dorneburger Mühlenbach, an der vom BUND betreuten Streuobstwiese an der Schattbachstraße sowie an weiteren Orten im Stadtgebiet Baumdaten erfasst und die Ökosystemleistungen berechnet und  gemeinsam mit vielen Baumbegeisterten und Vertretern aus der Politik die Baumplakate aufgehängt und die Ökosystemleistungen der Bäume gewürdigt. 

Der Treetag Day würde den ganzen Tag an verschiedenen Orten über die Stadt verteilt gefeiert. 

Los ging es um 8:00 Uhr am Schulzentrum Bochum-Gerthe mit einer gemeinsamen Aktion der Anne-Frank-Realschule und des Heinrich von Kleist-Gymnasiums. Um 10:00 Uhr wurde an der Wilbergschule in Bochum-Riemke unter tatkräftiger Mithilfe der Schülerinnen und Schüler sowie von Bezirksbürgermeisterin Gabriele Spork der erste BUND-Bochum-Wanderbaumallee-Baum gepflanzt. (Die BUND-Bochum-Wanderbaumallee spendet jedes Jahr die Bäume der Allee an die Standorte, die im Bund-Bochum-Wanderbaumalleeprojekt besucht wurden. An der Wilbergschule wurde ein Pflaumenbaum gepflanzt.)

11:00 Uhr Freie Schule und Maischützenschule,

12:30 Uhr Goetheschule, Die Kinder der Klasse 5 der Goetheschule haben ihre Gedanken, die sie mit Bäumen verbinden, notiert oder Briefe an „Herrn Baum“ geschrieben. Eine Schülerin brachte es auf den Punkt: „Wir brauchen Bäume, um zu leben und die Bäume tun so viel für uns. Was können wir für sie tun?“

15:00 Zillertalstraße 89, Naturschutzgebiet Berger Mühle-Zillertal

18:00 Uhr BUND-Naturschutzwiese an der Schattbachstraße

Fazit des TreetagDays: Alle Beteiligten wünschen sich einen besseren Baumschutz und mehr Bäume für Bochum. Insbesondere an der Goetheschule und der Wilbergschule war der Wunsch die Asphaltwüste auf dem Schulhof, auf dem an Sommertagen die Hitze flimmert, in Baumstandorte zu verwandeln und so die Lernumgebung deutlich zu verbessern.

Das „Baummuseum“ an der Schule am Haus Langendreer hatte den ganzen Tag geöffnet. 

Kennen Sie den wahren Wert der Bäume? Die Treetags bleiben noch bis Mitte Oktober an den Bäumen hängen. Die verschiedenen Treetagday-Aktionsorte lassen sich gut als Radtour verbinden. 

(Kirstin Nieland, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., Kreisgruppe Bochum)

Tag der Wiederbelebung

Am Mittwoch, den 18.09.24, waren wir mit dem gesamten Jahrgang 8 in der Bochumer Innenstadt am Rathausvorplatz. Dort waren verschiedene Stationen aufgebaut, an denen sich soziale Einrichtungen vorgestellt haben. Wir konnten z. B. einen Krankenwagen von innen betrachten und aktiv lernen, wie man einen Menschen wiederbelebt.

An einigen Stationen gab es Getränke, Gummibärchen oder Äpfel, aber auch Frisbees und Kugelschreiber.

Ich fand den Ausflug sehr cool und ich glaube, dass es auch vielen anderen Schülerinnen und Schülern Spass gemacht hat. Auf jeden Fall konnten wir alle lernen, dass Wiederbelebung eine wichtige Sache ist.

Mehdi Houdani (Klasse 8b)

Einschulung 5. Klässlerinnen

Begrüßung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Freudig aufgeregt und ein wenig nervös trafen am Mittwoch die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler hier bei uns an der Anne-Frank-Realschule ein. Nach einem schönen ökumenischen Einschulungsgottesdienst, in dem unsere „Neuen“ individuelle Willkommensbriefe von älteren Schülerinnen und Schüler erhielten, fand eine kleine Willkommensfeier hier in der Aula statt. Die Theatergruppe führte ein schönes Theaterstück auf mit der Botschaft: nicht immer hat man auf Neues Lust, aber wenn man sich traut, neue Schritte zu gehen, kann man merken, wie schön und aufregend das Neue ist!

Und so ist es auch mit dem Schulanfang hier an der weiterführenden Schule. Zu frischem Kaffee und Gebäck lud unser Förderverein dann alle Eltern ein, während die Kinder ihre ersten Unterrichtsstunden mit der neuer Klasse und den Klassenleitungen verbrachte.

Und so war der erste Tag schon rasch vorbei!

Wir wünschen dem 5. Jahrgang, aber auch allen anderen neuen Schülerinnen und Schülern, einen guten Start! Herzlich Willkommen!

Schulfest an der AFRS – Projektpräsentation

Präsentation der Ergebnisse der Projekttage
Schulfest am 04.07.2024

Zum Ende unserer Projekttage waren alle Eltern, Familien und Freunde zu uns in die Schule eingeladen. Es konnte bestaunt und bewundert werden, was in den vergangenen Tagen erlebt, hergestellt und erfahren wurde. Musik- und Tanzbeiträge, Theaterstück und akrobatische Einlagen wurden auf der Bühne vorgestellt. Die Eltern der Jahrgangsstufen 6 & 7 spendeten Kuchen, hier wurde die Mensa lebhaft zum Austausch genutzt. Überhaupt freut sich die gesamte Schulgemeinschaft über das rege Interesse.

Die SV hat nach lebendiger Diskussion demokratisch entschieden, dass die Einnahmen dem Kinderhospiz Bochum gespendet werden sollen – so hatten es die 10. Klassen bei ihrem Abschlussfest vorgemacht. So fließen aus den verschiedenen Anlässen die Gelder diesem sinnvollen Zweck zusammen.

Wir freuen uns über diese gelungenen Tage und danken allen Beteiligten für ihr besonderes Engagement – vor allem aber auch den Eltern und dem gesamten Förderverein!

Aber sehen Sie selbst!

Die AFRS wandert zum UCI

Wandertag einmal anders

Zum Ausklang des Schuljahres hatte unserer Schule am 04.07.2024 einen Wandertag der besonderen Art.

Alle Jahrgänge wanderten die knapp 4 km zum UCI, teilsweise mit „Kühlung“ von oben, um dort einen altersgerechten Film in bekannt hoher Qualität zu schauen.

Dort angekommen hatte jeder Jahrgang einen Kinosaal für sich und so konnten die Schülerinnen und Schüler sich gut unterhalten von der Anstrengung erholen.

Sporthelfer*innen an der AFRS

Nun ist die Ausbildung beendet

Im Rahmen der Assembly am letzten Schultag vor den Sommerferien erhielten unsere neuen Sporthelferinnen und Sporthelfer ihre Urkunden sowie ihre Sporthelfer-Trikots.

Im Jahrgang 9 werden an unserer Schule interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Sporthelfer-AG ausgebildet.
Das Ziel dabei ist, Kompetenzen zu entwickeln, um im JG 10 selbststänig außerunterrichtliche Sportangebote zu planen und unter sicherheitsrelevanten Bedingungen anzuleiten.

Dafür wünschen wird viel Erfolg.

Sporthelfer*innen im Einsatz

Tag des Sportabzeichens, 28.06.2024

Am Tag des Sportabzeichens, 28.06.2024, wurden unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer erfolgreich durch den Stadtsportbund an den Stationen als Helferinnen und Helfer eingesetzt, was ihre praktischen Erfahrungen im Wettkampfbetrieb erweiterte.

Entlassungsfeier des Jahrganges 10

Entlassung des Jahrgangs 10 am 21.06.2024

Nun war es soweit! Unsere 10er beendeten ihre Laufbahn an unserer Schule in festlichem Rahmen mit einer gelungenen Entlassungsfeier.

In den Reden der Schulleiterin Frau Werner-Wellmann und der Schülersprecherinnen wurde auf emotionale Weise die Zeit an unserer Schule reflektiert, aber auch zukünftige Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 thematisiert.
Frau Werner-Wellmann lobte die vielen guten Abschlüsse, nicht wenige davon mit Qualifikation zum Besuch der Sekundarstufe II.

Geehrt wurden die Schülerinnen und Schüler mit den besten Abschlüsse je Klasse, die Leistungen der Sporthelferinnen und -helfer, sowie, durch die 10er selbst, die Lehrerinnen und Lehrer, die sich ihrer Meinung nach besonders hervorgetan haben.

Ein überaus gekonnter Musikbeitrag gab der Veranstaltung eine besondere Note.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lassen wir Euch ziehen.
Wir werden Euch vermissen, wünschen Euch aber alles Gute für eurer Zukunft.
Glück auf!


Neue 5er – Herzlich willkommen

Kennenlern-Nachmittag an der AFRS

Best gelaunt und freudig aufgeregt trafen gestern unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zum Begrüßungsnachmittag bei uns in der Schule ein. Die Musikklasse 5b hat gemeinsam mit der 5c ein wunderbares musikalisches Bühnenprogramm vorbereitet. Schöne Lieder wurden schwungvoll vorgetragen und eine Tanzperformance mit eigener musikalischer Begleitung sorgten für eine schöne Stimmung. Die Freude unserer jetzigen 5. Klassen sprang direkt auf die „Neuen“ über! 

Auch die SV und der Förderverein hießen alle willkommen und boten Popcorn, Waffeln und vor allem Getränke an!

Die gesamte Schulgemeinschaft hat sich geeinigt: wir unterstützen das Kinderhospiz in Bochum. So auch am Kennenlernnachmittag. Alle Überschüsse, die zu den verschiedenen Anlässen eingenommen werden, sollen dem Kinderhospiz zugutekommen. Die 10. Klassen inspirierten dazu die gesamte Schule. So wurde nicht nur auf der Zeugnisverleihung des 10. Jahrgangs hierfür Geld gespendet, sondern auch auf dem Begrüßungsnachmittag. Am kommenden Mittwoch, dem Präsentationstag der Projekttage wird dann ebenfalls für das Kinderhospiz in Bochum gesammelt. So wurden auch unsere „Neuen“ schon mit diesem großen Vorhaben, das Kinderhospiz zu unterstützen, fest in die Gemeinschaft der Anne-Frank-Realschule integriert. Vielen Dank allen Eltern!

Den neuen Schülerinnen und Schülern wurde an diesem schönen Nachmittag die große Aufregung ein wenig genommen, konnten sie doch ihre neuen Klassenleitungen aber auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen lernen. Dann geht es nach den Sommerferien richtig los – um 9.00 Uhr mit dem Einschulungsgottesdienst in der St. Elisabeth Kirche in Gerthe oder später um 10.00 Uhr hier in der Schule.

Vielleicht sehen wir uns auch am kommenden Mittwoch hier in der Schule ab 15.00 Uhr wieder? Wir freuen uns auf euch!

Und dann allen schöne Sommerferien!

Skip to content