Bereits am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre Pfandflaschen in extra dafür aufgestellten Behältern gesammelt.
Die Courage-AG sagt VIELEN DANK für Euren Einsatz!
Innerhalb der kurzen Zeit kamen auf diese Weise ca. 200 Euro zusammen. Mit dieser Summe konnte die Courage-AG jetzt für die Klassen 5-7 Sport-Material für die Mittagspause anschaffen.
Viel Spaß damit!
Zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden die Behälter wieder aufgestellt, so dass auch in diesem Schuljahr „Pfand for Fun“ gesammelt und der Erlös für eine sinnvolle Pausengestaltung eingesetzt werden kann.
Die Schulkonferenz der Anne-Frank-Realschule hat eine neue Handy-Ordnung beschlossen. Nach intensiven Beratungen in der Schülervertretung, der Schulpflegschaft und im Lehrerkollegium wurde eine gemeinsame Lösung gefunden, die einstimmig bestätigt wurde.
Die Regelung lautet: Handys und (kabellose) Kopfhörer sind im gesamten Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände verboten.
Handys dürfen mitgeführt, aber weder gesehen noch gehört werden.
Gleiches gilt für Kopfhörer.
Smartwatches dürfen zunächst am Handgelenk bleiben, müssen aber abgelegt werden, wenn sie missbräuchlich genutzt werden.
Mit Betreten des Schulhofes müssen Handys in der Tasche bleiben – auch in Pausen und in der Mensa. Erst nach Schulschluss dürfen sie wieder genutzt werden.
Warum diese Entscheidung?
Schülerinnen und Schüler sollen keinen Druck verspüren, ständig auf Nachrichten reagieren zu müssen.
Missbrauch wie unerlaubtes Fotografieren oder Filmen wird verhindert.
Kommunikation und Aktivität untereinander werden gefördert.
Die Regelung startet mit einer Probephase rund um die Herbstferien. Ab dem 3. November werden Verstöße notiert. Beim vierten Regelverstoß müssen Eltern das Handy persönlich in der Schule abholen.
Wir sind überzeugt, dass diese gemeinsame Entscheidung von Schülerschaft, Eltern und Lehrkräften zu mehr Ruhe und einem entspannteren Miteinander im Schulalltag beitragen wird.
In dieser Woche fanden zwei Schulturniere in Form der Stadtmeisterschaftsvorrunden für Jungen WKI (Jahrgänge 2007-2009) & WKII (Jahrgänge 2010-2012) statt.
Den Anfang machten am Dienstag, 23.09.2025 die älteren Jungen der Jahrgänge 2007-2009 auf der Sportanlage in Hordel. Hier spielten wir in einer Dreiergruppe gegen die Heinrich-Böll-Gesamtschule und unsere Nachbarschule Heinrich von Kleist-Gymnasium um den Einzug in die Endrunde der Stadtmeisterschaft.
Im ersten Spiel gegen die Heinrich-Böll-GS unterlagen wir sehr knapp, aber nicht unverdient mit 1:2. Das Tor des Spiels erzielte Yigit Cite durch einen Strafstoß.
Dadurch, dass im zweiten Gruppenspiel die Heinrich-Böll GS gegen das HvK gewann, war das letzte Gruppenspiel gegen unsere Nachbarschule leider nicht mehr entscheidend, da beide Schulen bereits ausgeschieden waren. In einem turbulenten Spiel verloren wir 2:12. Leider ließ die Motivation unserer Schüler sehr zu wünschen übrig, wodurch dieses Ergebnis zu Stande kam.
Glückwünsche zum Turniersieg gehen an die Heinrich-Böll-GS und ein Dankeschön an die Organisatorin Frau Sievert und die Schiedsrichter.
Es spielten:
Mustafa Calislar, Jakub Thiel, Florian Will, Hafid Kerim, Marlon Waser, Pascal Nowak, Phillip Frommberger, Hossam El Kanouni, Mufid Al Akhras, Yigit Cite, Lenny Börger, Mert Yilmaz, Noel Dzirzanowski, Mehmet Yilmaz, Ayoub El Maach
Am Donnerstag, 25.09.2025 duften die jüngeren Jahrgänge 2010-2012 dann in einer Vierergruppe auf der Sportanlage in Ehrenfeld gegen das Graf-Engelbert-Gymnasium, die Realschule Höntrop und die Werner von Siemens Hauptschule antreten. Auch hier sollte nur der Gruppenerste zur Endrunde der Stadtmeisterschaft fahren dürfen.
Unser erstes Spiel gegen das Graf-Engelbert-Gymnasium verlief vielversprechend durch eine zwei Tore Führung (Torschützen: Yigit Cite & Traumtor Mert Yilmaz). Kurz vor Schluss gelang dem Gegner noch der Anschlusstreffer, aber es blieb zum Glück beim 2:1 für die Jungs der AFRS.
Im zweiten Spiel trafen wir auf den spielerisch starken späteren Turniersieger aus Höntrop. Hier konnten wir leider nicht an unsere vorherige Leistung anknüpfen und verloren nicht unverdient mit 0:3.
Im letzten, für den Turnierausgang unbedeutenden Spiel, ging es im „Derby“ gegen unsere Nachbarn der Werner von Siemens Hauptschule um Platz zwei. Dort gingen wir nicht unverdient durch einen Elfmeter von Yigit Cite in Führung. Spielerisch ließen wir dann aber in der zweiten Halbzeit nach und der Gegner konnte zum 1:1 Endstand ausgleichen.
Somit belegten wir zusammen mit der Werner von Siemens Hauptschule den zweiten Tabellenplatz in dieser Gruppe.
Herzlichen Glückwunsch an den verdienten Gruppensieger der Realschule Höntrop und ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten für ein sehr faires Turnier.
Zum Kader gehörten:
Finn Heide, Hafid Kerim, Mirac Kahvecioglu, Dogan Alija, Jonas Wagner, Elias Mohaddes, Sirwan Shekhe, Phillip Frommberger, Elsan Klimenta, Yigit Cite, Kerim Kavak, Mert Yilmaz, Mirzan Sagdic, Rahman Ali Batti, Mehdi Houdani
Zum Start in das neue Schuljahr wurden unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ganz besonders begrüßt: Frau Becker, die Vorsitzende unseres Fördervereins, hat für jedes Kind des 5. Jahrgangs liebevoll ein kleines Glückspüppchen gehäkelt.
Traditionell unterstützt der Förderverein zudem alle 5. Klassen mit einem Beitrag von 50 € für Ausflüge und Aktionen. So werden unsere neuen Schülerinnen und Schüler nicht nur finanziell, sondern auch auf eine sehr persönliche und wertschätzende Weise willkommen geheißen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Förderverein und insbesondere Frau Becker – für die vielen Stunden Handarbeit, die große Wertschätzung, die sie den Kindern entgegenbringt, und ihr unermüdliches Engagement für unsere Schule!
In der letzten Woche vor den Sommerferien erlebten unsere Schülerinnen und Schüler noch einmal eine abwechslungsreiche und gemeinschaftliche Zeit. Am Montag und Dienstag fanden Projekttage statt, in denen die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften intensiv an ihren Themen gearbeitet haben. Die Ergebnisse wurden am Mittwochnachmittag im Rahmen unseres Sommerfestes präsentiert. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, die vielfältigen Arbeiten zu bestaunen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kinotag
Am Donnerstag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Die gesamte Schule machte sich gemeinsam auf den Weg ins Kino. Der Spaziergang dorthin sowie das gemeinsame Filmerlebnis stärkten das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten.
Zeugnisausgabe und Ferienstart
Zum Abschluss der Woche und des Schuljahres erhielten die Schülerinnen und Schüler am Freitag ihre Zeugnisse. Mit diesen Eindrücken verabschiedeten wir uns in die wohlverdienten Sommerferien.
Auch in diesem Jahr hat uns der Freundeskreis der Bochumer Symphoniker die wunderbare Möglichkeit eröffnet, mit acht ausgewählten Schülerinnen und Schülern kostenlos an drei großartigen Konzertabenden teilzunehmen.
Frau Rakowski und Frau Brink stellten das Angebot in verschiedenen Klassen vor – an Schülerinnen und Schüler, die sich durch besonderes Verhalten hervorgetan hatten. Am Ende konzentrierte sich das Interesse auf die Klasse 9b, die sich begeistert um die Teilnahme riss.
Der erste Konzertabend stand unter dem Titel „KopfKino“ – ein perfekter Einstieg für viele der eher unerfahrenen Konzertbesucherinnen und -besucher. Romantisch eröffnete die Titelmusik von Out of Africa den Abend. Es folgten neun symphonische Tänze aus der West Side Story sowie das Thema aus Love Story, die die Jugendlichen in die Welt der Filmmusik entführten. Besonders angetan zeigten sie sich von Nimrod aus den Enigma-Variationen von Edward Elgar. Abgeschlossen wurde das Konzert mit einem Medley aus Die Schöne und das Biest. Danach waren unsere Schülerinnen und Schüler völlig im Bann der Musik. Ammar sagte begeistert: „Wir hören ja sonst nur Musik aus der Maschine – das hier ist Musik, die Wuuhm macht!“
Der zweite Abend im März entführte die Schülerinnen und Schüler in die Klangwelten von Strauß und Schostakowitsch. Dank einer informativen Einführung und der persönlichen Betreuung durch vier engagierte Paten, ließen sie sich auch auf diese kraftvolle und anspruchsvolle Musik ein. Besonders beeindruckt waren sie vom Hornsolisten, den sie vorab persönlich kennenlernen durften.
Unser dritter gemeinsamer Konzertabend am 2. April 2025 war ein ganz besonderes Erlebnis. Unter dem Motto „BoSys pur“ standen die Bochumer Symphoniker auf der Bühne – in einem Format, das eine besonders intime und lebendige Atmosphäre zwischen Orchester und Publikum entstehen lässt. Neben der Ouvertüre zu Mozarts Zauberflöte und seiner Jupiter-Symphonie erklang an diesem Abend auch eine Uraufführung: Il Cenacolo von Stefan Heucke – ein Werk für zwölf Geigen und ein Cello, inspiriert von Leonardos Abendmahl. Heucke, ein renommierter Bochumer Komponist, hatte das Werk im Auftrag der Bochumer Symphoniker eigens für diesen Abend geschrieben. Ein überaus eindrucksvolles Werk! Die Schülerinnen und Schüler wurden durch ihre Paten im Vorfeld mit dem Stück vertraut gemacht – und kamen begeistert aus dem ersten Teil des Konzerts in die Pause mit der Bemerkung: „Ich kann solche Musik verstehen! Toll!“
In der Pause wurden wir im Kleinen Saal bewirtet, es gab Gelegenheit zum Austausch und herzliche Dankesworte wurden gesprochen. Dr. Schimmelpfennig, der Schatzmeister des Freundeskreises, lud auch für das kommende Jahr herzlich dazu ein, am Projekt teilzunehmen.
Im Rahmen des Kunstunterrichts hat die Klasse 5B das Kunstmuseum Bochum besucht – und war begeistert! Besonders spannend fanden die Schüler:innen die Werke von Valentina Karga, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Entspannen einluden. Die textilen Sitzlandschaften der Künstlerin, inspiriert von antiken Idolen, durften von den Besucher:innen berührt und umarmt werden. Anschließend wurde im Atelier kreativ mit Naturfarben zum Thema Idole gestaltet.
Heute zogen „unsere“ Wanderbäume weiter. Nach 4 Monaten auf unserem Schulhof wurden die Wanderbäume heute von Schülerinnen und Schülern des Goethe Gymnasiums abgeholt. Wir hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder den Weg zu uns finden und sind gespannt, wie viele Zentimeter sie bis dahin gewachsen sind. Wir danken dem BUND, der die Bäume gestiftet hat und ganz besonders Frau Droste und Herrn Wieschus mit ihrer Garten-AG, die sich gewissenhaft um die Bäume gekümmert haben.
Mit großer Freude und viel Einsatz haben in diesem Jahr einige unserer Schülerinnen und Schüler am Kunst-Wettbewerb der Sparkasse Bochum und des Rotarier Clubs teilgenommen, der sich an alle Bochumer Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs richtete. Das Motto lautete „Sei kreativ!“ und bot somit viel Freiraum, Bilder zu malen und zu gestalten. Wir freuen uns, dass sich sieben Jugendliche des 9. Jahrgangs dieser Herausforderung gestellt haben. Auf der Preisverleihung am 7. Mai wurde mit allen ausgestellten Bildern deutlich: die Konkurrenz ist groß. Viele tolle und eindrucksvolle Bilder sind entstanden (120 Bilder von 20 Bochumer Schulen) und die Ausstellung veranschaulicht, dass viele Jugendliche Freude und Talent haben, sich künstlerisch auszudrücken. Wir freuen uns sehr, dass auch ein Bild von unserer Schule den 2. Platz erhalten hat: Hatice hat ein Portrait unserer Namenspatronin Anne Frank gezeichnet. Hierfür erhielt sie neben der Urkunde einen Gutschein für neues Zeichen- und Malmaterial. Wir alle gratulieren Hatice herzlich, und den anderen Teilnehmenden ebenfalls, denn die Ausstellung an sich ist schon eine große Ehrung. Übrigens: es gab auch einen Sonderpreis – ein Bild wird auf einen Linienbus gedruckt, denn die BoGeStra hat den Wettbewerb ebenfalls unterstützt. In den nächsten Tag kann im Foyer der Sparkasse am Dr. Ruer Platz die Bilder betrachten! Ein Besuch lohnt sich! Ein Dank geht auch an Frau Dölek, die ihr Schülerinnen und Schüler motiviert und begleitet hat!