Anne-Frank Realschule

.

Category Archive Aktuelles

Courage-AG unterwegs

DIE COURAGE-AG UNTERWEGS… 

Am Donnerstag, den 11.05.2023, besuchte die Courage-AG der Anne-Frank-Realschule die Ausstellung „…weil Hannelore jüdisch war“ der Droste-Hülshoff-Realschule in Dortmund. 

Die von der hauseigenen „AG gegen Rechts“ über Jahre aufgebaute und stetig weiterentwickelte Ausstellung erinnert an die jüdische Familie Hayum, die zur Zeit des Nationalsozialismus schulnah in Dortmund-Kirchlinde gewohnt und gelebt hat. Seit vielen Jahren wird auf diese Art und Weise versucht, das Leben der Familie nachzuzeichnen, Zeitzeugen zu befragen und dadurch das Andenken an die Familie aufrecht zu erhalten. 

Die Schülerinnen der Courage-AG erhielten während der Ausstellung detaillierte Informationen über die Schrecken der Nazi-Diktatur sowie zur Geschichte der Familie Hayum.  

Besonders nachhaltig in Erinnerung blieb eine Station, bei der die Schülerinnen anhand einer Holzfigur, die in viele Puzzleteile eingeteilt war, mit den menschenverachtenden Gesetzen zur Einschränkung des jüdischen Lebens in Deutschland konfrontiert wurden. 

Blick in die Dauerausstellung „Weil Hannelore Jüdin war“, der Arbeitsgemeinschaft gegen rechts der Droste-Hülshoff Schule in Dortmund am 22.03.2022.
Quelle: http://www.droste-huelshoff-realschule.de/wp-content/uploads/2022/10/CC920569-7438-48A7-B6A5-30B4001CA875.jpeg

 Die sehr umfangreiche Ausstellung befindet sich im Keller der Schule, der früher als Bunker genutzt wurde. Die damit verbundene Atmosphäre trägt zusätzlich zu einem nachhaltigen Ausstellungsbesuch bei. 

Nur zufällig bekam die „AG gegen Rechts“ davon Kenntnis, dass das ehemalige Wohnhaus der Familie Hayum abgerissen wurde. Glücklicherweise konnten Mauerreste und eine alte Uhr vom Gebäude gerettet werden. 

Die „AG gegen Rechts“ der Droste-Hülshoff-Realschule gründete sich vor gut 20 Jahren als Folge eines tödlichen Angriffs eines Rechtsradikalen auf einen Dortmunder Punker und beschäftigt sich seitdem mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit. 

Für die “AG gegen Rechts” der Anne-Frank-Realschule ist es wichtig zu erfahren, mit welchen Themen und Arbeitsschwerpunkten sich andere Schulen beschäftigen, um Gelegenheit zum Austausch und zur Kooperation zu haben und Kontakte zu knüpfen. So war dieser Unterrichtsgang lohnenswert und äußerst interessant, so

Westparklauf Mai 2023

Westparklauf am 03.05.2023

Endlich war es wieder so weit. Nach der langen Corona-Pause konnten ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 7 wieder am traditionellen Westparklauf teilnehmen und so ihre sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Aber es ging vor allem auch darum, ein großes Laufevent, gewohnt professionell organisiert, zu erleben und somit ein Teil vom Ganzen zu sein.

Auch hier leisteten unsere Sporthelferinnen einen tollen Job in der Betreuung und Begleitung der Aktiven.

Immerhin haben es zwei unserer Mädchen in ihrem Jahrgang auf das Podium geschafft. Die sportliche Konkurrenz war in diesem Jahr außergewöhnlich stark.
Herzlichen Glückwunsch!

In der Galerie einige Impressionen des Wettbewerbs.

Pflanzentauschbörse

Pflanzentauschbörse auf dem Gerther Markt

Am Samstag, 13. Mai 2023, findet wieder die Pflanzentauschbörse Bochum statt.

Auf dem Marktplatz in Gerthe, genauer gesagt „anne Bude“, stellen auch wir, die Garten-AG, neben selbstgezogenen Pflanzen auch den Sud aus Ackerschachtelhalm zu Verfügung. Damit lassen sich Blattläuse beseitigen, ohne dass Nützlinge gefährdet werden.

Wer keine eigenen Pflanzen zum Tauschen mitbringen kann, darf etwas in die Spendendose werfen. Wir freuen uns auf regen Besuch und interessante Gespräche mit Menschen, die Pflanzen mögen.

Echt klasse! Kla-Fa 5b, 5d

Echt klasse! Die Klassenfahrt der 5b und 5d,

siehe auch unten die Bildergalerie

„Die Klassenfahrt war klasse!“ Da waren sich alle im Team einig. Herr Wischkämper und Frau Matthieu, Herr Demmer und Frau Metken fanden unsere Klassenfahrt ins Siegerland richtig gut. Nicht nur die begleitenden Lehrer und Lehrerinnen waren davon überzeugt. Die Kinder der Klassen 5b und 5d waren ebenfalls begeistert und fanden die Fahrt in die Jugendbildungsstätte Wilnsdorf toll.

Mitten in Wäldern abseits aller Hektik gelegen ist die Herberge ausgezeichnet durch eine sehr freundliche und hilfsbereite Hausleitung, es gab auch richtig leckeres, abwechslungsreiches Essen und ganz viel zu tun. Im Haus und um das große Grundstück herum haben wir Tischtennis und Fußball und alles Mögliche gespielt, man konnte schaukeln, in einer großen Mehrzweckhalle sportlich aktiv sein und auf der hauseigenen Kegelbahn kegeln. Wir hatten mehrere Gruppenräume, wo man in Ruhe auch mal Gesellschaftsspiele spielen konnte, und einen ganz großen Partyraum. Darin ging es bei unserer Disko am letzten Abend mit Tanzen und Singen richtig ab.

Die Kinder hatten ein abenteuerliches Programm draußen mit Waldhütten bauen und gemeinsamem Waldtee brauen auf schwedischen Spirituskochern. Einige haben ausgebleichte Knochen im Wald gefunden und mit nach Hause genommen, sogar einen Schädel vom Dachs. Bei einer Nachtwanderung konnte man seinen Mut unter Beweis stellen, allein oder zu zweit eine lange Strecke auf einem dunklen Waldweg zu bewältigen. Das war schon ziemlich aufregend. In der Mehrzweckhalle konnte man an einer sechs Meter hohen Kletterwand ausprobieren, wie hoch man sich zu klettern traut, und wir haben dabei auch so einige sportliche Talente bewundert.

Wir haben sogar Wasserfilter aus Naturmaterialien gebaut und einige Kinder haben es sogar durch sehr gut gebaute Filter geschafft, schlammiges Pfützenwasser in relativ klares, trinkbares Wasser zu verwandeln. Das war erstaunlich!

Gewandert sind wir natürlich auch, in den beschaulichen Ort Wilnsdorf. Da gab es mit einem REWE-, einem ALDI- und einem DM-Markt und einer Eisdiele alles, was ein Klassenfahrtsteilnehmer so braucht.

Eins nur hat alle ziemlich erschreckt: Der menschengemachte Klimawandel führt in der ehemals wunderschönen Waldgegend zu immer mehr Kahlflächen. Durch zu warme und zu trockene Sommer und Borkenkäfer, die dadurch für die Bäume tödlich werden, sind schon viel zu viele Bäume abgestorben und ganze Waldflächen müssen so schnell wie möglich abgeholzt werden. Sonst vermehren sich „die kleinen Penner“, wie unser Erlebnispädagoge Sebastian die Käfer genannt hat, immer weiter und immer schneller. Das wissen die Kinder jetzt auch und haben mit eigenen Augen schon die ersten Folgen der Klimakatastrophe bewusst gesehen.

 In Zukunft werden wir alle viel mehr tun müssen, damit wir und unsere Kinder weiterhin ein gutes und fröhliches Leben haben können. Mit dem Gemeinschaftsgeist, der guten Laune und dem Elan, den die Klassen auf der Klassenfahrt gezeigt haben, sollte das möglich sein. Das war klasse!

Schulzentrum verschönert Gerthe

Schulzentrum verschönert Gerthe

Für den 21.4. organisierte das Stadtmarketing Gerthe eine Aktion zur Verschönerung der Innenstadt.

Wenn es um den Stadtteil geht, darf das Schulzentrum Gerthe natürlich nicht fehlen. Auf dem Plan für den Tag stand die Pflege der in der Stadt verteilten Blumenkübel.

Mit Schaufel und Handschuhen ausgerüstet, rückten die Schülerinnen und Schüler dem Löwenzahn in unseren Paten-Kübeln zu Leibe. An seine Stelle traten pflegeleichte Pflanzen wie der Storchenschnabel.

Sowohl den Kindern als auch dem Stadtmarketing stand Lehrer und Gartenarchitekt Christoph Wieschus mit Rat und Tat zur Seite. 

Auch zukünftig wird sich die Garten AG der AFRS um die Pflege der Planzen in den Kübeln kümmern.

FS 10 in Brüssel

Tagesausflug FS 10 Frau Huber Brüssel 2023, 21. April 2023

Am Freitag, den 21. April 2023, kurz nach den Osterferien, unternahm der Französischkurs Jahrgang 10 einen aufregenden Tagesausflug in die frankophone Hauptstadt Belgiens: Brüssel.

Bei sonnig warmen 18 Grad war die Anreise im modernen Reisebus sehr angenehm. Erster Stopp war das weltberühmte Wahrzeichen Brüssels – das Atomium. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders beeindruckt von der imposanten Lichtershow im Inneren des Atomiums und von dem tollen Blick von oben auf ganz Brüssel.

In Kleingruppen wurde dann auf Französisch nach dem Weg gefragt und die Innenstadt auf der Suche nach einem leckeren Mittagessen und Eis erkundet.

Danach ging es weiter ins Comic-Museum.

Nach einem aufregenden Tag stieg der Kurs ein wenig wehmütig zurück in den Bus nach Hause, alle wären gerne noch länger geblieben und erzählten aufgeregt von den vielen Erlebnissen an diesem tollen Tag.

Gegen 20 Uhr kamen wir wieder an der Schule an, wo sich alle – trotz der späten Stunde –gut gelaunt ins Wochenende verabschiedeten.

Geleitet wurde die Fahrt von Frau Huber und begleitet von Herrn Bessaidi. Ein würdiger Abschluss für einen tollen Französischkurs 10! Wir freuen uns schon auf die nächste Tour mit unseren Schülerinnen und Schülern der Französischkurse an der AFRS!

Courage-AG: Waffelverkauf

Waffelverkauf am Elternsprechtag

Wie im vergangenen Schuljahr verkaufte die Courage-AG im Rahmen des Elternsprechtages am 29.03.2023 wieder selbstgebackene Waffeln. Auch in diesem Jahr werden die gesamten Einnahmen an den Kinder- und Jugendhospizdienst „Löwenzahn“ in Bochum gespendet. Weitere Informationen über die Tätigkeitsfelder der Organisation sind unter folgendem QR-Code zu finden.

Die Courage-AG bedankt sich bei allen, die den Waffelverkauf entweder durch Käufe oder Spenden unterstützt haben und wünscht der gesamten Schulgemeinde der Anne-Frank-Realschule erholsame Ferien!

Eure Courage-AG

Hühnerball-Turnier Jg.5 und 6

Hühnerball-Turnier Jahrgang 5 und 6

Endlich war es dann soweit. Das lang ersehnte Hühnerball-Turnier fand dann am letzten Schultag vor den Osterferien statt, so wie es in unserem Lehrplan Sport festgelegt ist

Jede Klasse spielte gegen die anderen Klassen des Jahrgangs, wobei jedes Spiel zwei Halbzeiten a 12 Minuten dauerte – lang genug, um sich ordentlich „auszupowern“.

Es war schön zu sehen, wie engagiert und sportlich fair die Kinder jedes Spiel mit vollem Einsatz bestritten.

Für unseren Jahrgang 5 war es allerdings ein „Sprung ins kalte Wasser“, da die Schülerinnen und Schüler zur Zeit ganzjährig Schwimmunterricht haben und keinen Hallensport. Dies hielt aber niemanden ab, mit großem Eifer und sportlichem Siegeswillen dabei zu sein.

Ein Dank gilt unseren Sporthelfer*innen, die beide Turniere souverän als Spielleiterinnen und Spielleiter begleiteten und auch in strittigen Situationen stets einen kühlen Kopf bewahrten. Sie halfen beim Auf- und Abbau, beaufsichtigten die Kinder in den Kabinengängen und vieles mehr. Danke.

Aber sehen sie selbst, die Bildergalerie spricht für sich.

Planspiel Börse: 2.Platz

Erfolgreiches Team der Anne-Frank-Realschule beim

Planspiel Börse

Beim diesjährigen Planspiel Börse der Stadtsparkasse Bochum hat wieder ein Team der Anne-Frank-Realschule einen der ersten Plätze belegt.

Das Team „exchangesharks“ der Schüler Tim Hennen, David Lieder und Jimmy Wolf hat in Bochum den 2. Platz belegt und insgesamt eine Preisgeld von 300,- gewonnen. Einen Teil des Geldes haben die Schüler an das Kinderpalliativzentrum Datteln gespendet.

Nach 2016 und 2021 ist es bereits das dritte Mal, dass ein Team der Anne-Frank-Realschule unter den drei bestplatzierten Teams landet.

Grundsteinlegung für unsere Zukunft

Feierliche Grundsteinlegung

Am Freitag, 10.3.2023 wurde in feierlichem Rahmen der Grundstein für das neue Schulgebäude des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums und unserer Schule gelegt. Bevor der feierliche Akt startete, wurde natürlich noch hier im Gebäude die tagesaktuelle Tageszeitung zusätzlich in die Zeitkapsel gelegt.

Im strömenden Regen waren Lehrkräfte, Schülersprecherinnen und Schülersprecher, aber auch Eltern zur Baustelle gekommen, um das Versenken der Zeitkapsel in den Grundstein und dann die Grundsteinlegung mitverfolgen zu können. Auch unsere ehemalige Schulleiterin Frau Krebs-Schmid wurde durch den strömenden Regen nicht abgeschreckt und verfolgte die Grundsteinlegung mit Freude. Trotz des Wetters herrschte eine rundum fröhliche und feierliche Stimmung!

Viele Vertreter aus der Politik – die Bezirksvertretung Bochum Nord – aber auch vom Schulverwaltungsamt und Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg warteten gespannt, bis der Bochumer Oberbürgermeister Herr Eiskirch gemeinsam mit den Schulsprecherinnen und Schulsprechern beider Schulen den Grundstein mit der Zeitkapsel verschloss. Schließlich hob ein Kran den Betonstein in die Baugrube.

In ihren Reden betonten die Schülersprecherinnen und Schülersprecher (für die AFRS waren Naomi, Amar und Arras anwesend), dass sie stolz sind, diesen wichtigen Moment erleben  zu dürfen, wünschten allen Lernenden viel Erfolg und Glück im neuen Gebäude und bedankten sich schließlich bei allen, die sich für den wunderbaren Schulbau eingesetzt haben.

Abgerundet wurde die Feier in der Aula, wo warme Snacks und Getränke zu Gesprächen und Austausch untereinander einluden.

Skip to content
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. erkennen diese , wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Dieses unbedingt notwendige Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.